Puškins "Eugen Onegin". Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden Puškins "Eugen Onegin". Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden

Puškins "Eugen Onegin". Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Um 1800 beginnt eine neue geistes- und stilgeschichtliche Epoche – die Romantik. Diese Zeit zeichnet sich durch bestimmte Denkweisen aus. Empfindungen und Gefühle rücken in den Mittelpunkt, die Fantasie wird betont, man interessiert sich für alles Außergewöhnliche und bricht mit klassischen Normen.
Im England des frühen 19. Jahrhunderts prägt Lord Byron die romantische Literatur wie kein zweiter. In seinem Werk „Childe Harolds Pilgerfahrt“ vermischt er gezielt die Grenzen zwischen Leben und Werk, Realität und Fiktion, Held und Autor und erreicht damit die Darstellung des modernen Helden, des sogenannten „Byronsche Helden“.
Seit 1814 wurde Byron auch in Russland bekannt und ab den 1820er Jahren nahm seine Beliebtheit bei der liberalen Jugend, den Schriftstellern, Kritikern und Lesern stetig zu. Dem byronschen Einfluss konnte sich auch der russische Dichter Alexander Puškin nicht entziehen. In Puškins Hauptwerk „Eugen Onegin“ besteht eine große Ähnlichkeit des Protagonisten mit dem Byronschen Helden.
In dieser Arbeit wird gezeigt, wie Puškin den Byronismus überwindet. Dabei soll verdeutlicht werden, dass Puškin die Entwicklung als Mittel benutzt, um einen Übergang von der Romantik zum Realismus bzw. vom romanischen zum „realistischen“ Helden zu schaffen.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2015
16. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
267,3
 kB

Mehr Bücher von Viktoria Popsuy-Johannsen

Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz
2015
Texteinführung „Novyj dom“ und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte Texteinführung „Novyj dom“ und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte
2015
Der Film „Eyes Wide Shut“ im Deutschunterricht Der Film „Eyes Wide Shut“ im Deutschunterricht
2015
Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im „Poem ohne Held“ von Anna Achmatova Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im „Poem ohne Held“ von Anna Achmatova
2015
Kasusschwankungen bei der Negation im Russischen. Eine Korpusanalyse zu zwei Parametern nach Timberlake Kasusschwankungen bei der Negation im Russischen. Eine Korpusanalyse zu zwei Parametern nach Timberlake
2015
Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender
2015