Texteinführung „Novyj dom“ und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte Texteinführung „Novyj dom“ und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte

Texteinführung „Novyj dom“ und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

In diesem Unterrichtsentwurf für das Fach Russisch geht es um die Einführung des Textes "Novyj dom" und die Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte. Der Text "Novyj dom" ist ein Induktionstext. Das bedeutet, dass es im Text grammatisches Material gibt, das die Schüler induktiv erarbeiten sollen. Das Thema ist der unvollendete und vollendete Aspekt der Verben (soveršennyj i nesoveršennyj vidy glagola). Diesen Themenbereich kann man in zwei Abschnitte unterteilen: Bedeutung (Gebrauch) und Formbildung.

Ziel einer von zehn Unterrichtsstunde ist die Sprachaufnahme der neuen grammatischen Mittel. Das sind der vollendete Aspekt im Präteritum und der Bedeutungsunterschied zum unvollendeten Aspekt. Dazu werden auch die Adverbialbestimmungen (Signalwörter) eingeführt.

Dies führt zur Gliederung in fünf Unterrichtsabschnitte, die der unten aufgeführten Reihenfolge zugeordnet werden können und folgende Fertigkeiten schulen:

1. Sprachaufnahme: der neue Wortschatz (inogda, dolgo) und kurze Einübung (Hörverstehen, Lesen, Sprechen);
2. Sprachaufnahme: Text mit neuen Sprachelementen (nicht isoliert) (Hörverstehen, Leseverstehen);
3. Sprachaufnahme: die neuen grammatischen Mittel (Erarbeitung der neuen grammatischen Elemente, Selbsterschließung);
4. Sprachaufnahme: die Definition (s. Anhang 6) und Signalwörter für die Aspekte (Erarbeitung der Definition und Erstellung der Tabelle mit Signalwörtern);
5. Sprachverarbeitung: Einübung mit formaler Übung (Lesen, Schreiben, Sprechen)

Dabei sollten folgende Ziele erreicht werden:
Z. 1: Die Schüler wissen, wodurch sich der unvollendete und vollendete Aspekt eines Verbs in der Bedeutung unterscheiden;
Z. 2: Die Schüler können die Definition des unvollendeten und vollendeten Aspekts;
Z. 3: Die Schüler können bestimmen, welcher Aspekt für welchen Handlungsvollzug im Satz verwendet wird;
Z. 4: Die Schüler können unterscheiden, für welchen Handlungsvollzug welche Adverbialbestimmung hilfreich sein können.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2015
16. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
10
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
803,2
 kB

Mehr Bücher von Viktoria Popsuy-Johannsen

Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz
2015
Der Film „Eyes Wide Shut“ im Deutschunterricht Der Film „Eyes Wide Shut“ im Deutschunterricht
2015
Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im „Poem ohne Held“ von Anna Achmatova Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im „Poem ohne Held“ von Anna Achmatova
2015
Puškins "Eugen Onegin". Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden Puškins "Eugen Onegin". Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden
2015
Kasusschwankungen bei der Negation im Russischen. Eine Korpusanalyse zu zwei Parametern nach Timberlake Kasusschwankungen bei der Negation im Russischen. Eine Korpusanalyse zu zwei Parametern nach Timberlake
2015
Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender
2015