Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV. Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV.

Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV‪.‬

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

„Mit großer Meisterschaft wird der Salier hier [von Bruno] vorgeführt als jemand, der keine Tugend, aber jedes Laster besaß und dessen abgrundtiefe Schlechtigkeit ihn ganz und gar unfähig machte ein Reich zu leiten“. Dieses Zitat von W. Eggert über ‚Brunos Buch vom Sachsenkrieg’ (auch ‚Liber de bello Saxonico’ oder ‚Brunos Buch’) unterstützt deutlich die These, dass es sich bei besagtem Werk um eine „Anklageschrift“ gegen Heinrich IV. handelt. Ziel meiner Arbeit ist es darzulegen, welche Anklagen Bruno gegen den salischen König vorbringt und diese in ihrer Berechtigung zu überprüfen. Daran anschließend werde ich untersuchen, ob Brunos Ausführungen wirklich lediglich der Anklage dienen oder ob sein Werk noch weitere Funktionen erfüllt. Dazu sollen die Standpunkte verschiedener Historiker gegenübergestellt werden. Um mit der Analyse beginnen zu können, stelle ich zunächst die Quelle selbst, ihren Autor sowie den aktuellen Forschungsstand in einem kurzen Abriss vor.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2006
10. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
18
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
287.9
 kB

Mehr Bücher von Julia Sommerhäuser

Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II.
2006
Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse
2006
Warum expandiert Hamilkar nach dem ersten Punischen Krieg nach Iberien? Warum expandiert Hamilkar nach dem ersten Punischen Krieg nach Iberien?
2006
Ein Ansatz zur Begründung der Revolution von 1848 Ein Ansatz zur Begründung der Revolution von 1848
2006
Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein
2006
Trost im Leid. Die Towerschriften Trost im Leid. Die Towerschriften
2006