Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein

Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

„Wittgenstein war nicht das, was man im allgemeinen einen gelehrten Mann nennt. [...] Wissen war bei ihm eng mit Können verbunden“. Die Worte des Wittgenstein - Schülers Norman Malcolm beschreiben einen Mann, der „zu den fünf oder sechs einflussreichsten Philosophen des 20.Jahrhunderts“ gehört: Ludwig Wittgenstein.
Sein Wirken soll im Folgenden anhand zweier seiner Werke, des 1921 erschienenen „Tractatus logico - philosophicus“ und der erst posthum veröffentlichten „Philosophischen Untersuchungen“ aufgezeigt und bewertet werden. Dabei bearbeite ich oben genannte Abhandlungen - nachfolgend kurz „Traktat“ und „PU“ genannt - nichtvollständig,sondern wähle die Themen aus, anhand derer das Umdenken Wittgensteins deutlich wird. Im weiteren Verlauf stelle ich die verschiedenen Positionen Ludwig Wittgensteins zu den Themenfeldern „Bedeutung versus Gebrauch“ der Wörter, „Idealsprache versus Sprachspiele“ und „Wesen versus Familienähnlichkeit“ einerseits im „Traktat“, andererseits in den „PU“ dar. Erstes Ziel meiner Arbeit ist es also, die Theorien Ludwig Wittgenstein zu erfassen und gegenüberzustellen.
Anschließend diskutiere ich - ausgehend von Bewertungen der Philosophie Wittgensteinsdie Frage, wie der Einfluss seiner Werke auf den Bereich der Kommunikationstheorien, insbesondere der Handlungstheorie, einzuschätzen ist.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2006
10. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
264.4
 kB

Mehr Bücher von Julia Sommerhäuser

Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II.
2006
Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse
2006
Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV. Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV.
2006
Warum expandiert Hamilkar nach dem ersten Punischen Krieg nach Iberien? Warum expandiert Hamilkar nach dem ersten Punischen Krieg nach Iberien?
2006
Ein Ansatz zur Begründung der Revolution von 1848 Ein Ansatz zur Begründung der Revolution von 1848
2006
Trost im Leid. Die Towerschriften Trost im Leid. Die Towerschriften
2006