Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse

Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

„Eine freie Presse ist wesentliches Merkmal der freiheitlichen Demokratie. Funktionsfähigkeit der Demokratie setzt die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Presse voraus“. Dieses Zitat von H. Klein erläutert, dass Staat und Presse - im Folgenden definiert als die Gesamtheit der periodischen Druckschriften - in direkter Wechselwirkung zueinander stehen. Der Presse kommt eine herausragende Stellung in Staat und Gesellschaft zu, weil sie konstitutiv den öffentlichen Diskurs anregt und in ihren Presseerzeugnissen eine öffentliche Meinung bildet und artikuliert. Für die Demokratie ist es wichtig, diese Meinung zu kennen, um in angemessener Form politische Entscheidungen treffen und reflektieren zu können. Zur Erfüllung dieser öffentlichen Aufgabe der Meinungsbildung gewährt der Staat der Presse bestimmte Privilegien. Doch das ist nicht alles, was sich hinter dem „schillernden Begriff der öffentlichen Aufgabe“ verbirgt. Ziel meiner Arbeit wird sein, dem Leser diesen Begriff näher zu bringen. Dazu ordne ich ihn zunächst in seinen historischen Kontext ein. Im Hauptteil meiner Ausführungen stelle ich die wichtigsten juristischen Aspekte zum Thema dar. Am Ende schließlich werde ich versuchen, die Aufgaben der Presse in einem Fazit zu definieren und zusammenzufassen.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2006
10. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
15
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
277.5
 kB

Mehr Bücher von Julia Sommerhäuser

Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II.
2006
Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV. Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV.
2006
Warum expandiert Hamilkar nach dem ersten Punischen Krieg nach Iberien? Warum expandiert Hamilkar nach dem ersten Punischen Krieg nach Iberien?
2006
Ein Ansatz zur Begründung der Revolution von 1848 Ein Ansatz zur Begründung der Revolution von 1848
2006
Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein
2006
Trost im Leid. Die Towerschriften Trost im Leid. Die Towerschriften
2006