Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II.

Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II‪.‬

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

„Mit König Philipp übernimmt das makedonische Volk die Führung in der Geschichte des Altertums (...). Es ist ein junges Volk ohne Geschichte, das seinen Aufstieg dem großen Herrscher Philipp II. verdankt“. Dieses Zitat von Hermann Bengtson umreißt in wenigen Worten die Persönlichkeit eines Königs, der sein Land innerhalb seiner Regierungszeit aus der hellenistischen Peripherie hin zur Vormachtstellung im griechischen Raum führte. Diese Entwicklung nachzuvollziehen, ist Ziel dieser Arbeit. Ich beschränke mich dabei als Untersuchungszeitraum auf die Jahre zwischen dem Regierungsantritt Philipps II. 359 vor Christus1bis zur Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr., beziehe also weder die Jugendzeit Philipps noch die Ereignisse bis zu seinem Tod 336 v. Chr. mit ein. Die Begründung der ersten von mir festgelegten Zäsur liegt darin, dass Philipp II. erst mit seinem Regierungsantritt 359 v. Chr. wirklich in Makedonien eingreifen und das Land prägen kann. Chaironeia habe ich als zweite Zäsur gewählt, weil diese Schlacht den makedonischen Aufstieg besiegelt und etabliert. Sie ist „unbestritten einer der großen Wendepunkte der griechischen Geschichte“, denn sie manifestiert den Triumph der makedonischen Monarchie über die griechische Polis.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2006
10. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
257.7
 kB

Mehr Bücher von Julia Sommerhäuser

Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse Gewinn und Gemeinwohl: Die öffentliche Aufgabe der Presse
2006
Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV. Brunos Buch vom Sachsenkrieg als Anklageschrift gegen Heinrich IV.
2006
Warum expandiert Hamilkar nach dem ersten Punischen Krieg nach Iberien? Warum expandiert Hamilkar nach dem ersten Punischen Krieg nach Iberien?
2006
Ein Ansatz zur Begründung der Revolution von 1848 Ein Ansatz zur Begründung der Revolution von 1848
2006
Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein Die pragmatische Wende nach Ludwig Wittgenstein
2006
Trost im Leid. Die Towerschriften Trost im Leid. Die Towerschriften
2006