Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart

Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Beschreibung des Verlags

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich Durkheims Theorie zum Selbstmord noch auf die Gegenwart anwenden lässt und welchen Stellenwert sie in der heutigen Zeit (noch) hat. Dazu soll nach einer Definition von Selbstmord bzw. Suizid für diese Arbeit zunächst Durkheims Studie zum Selbstmord und ihre Bedeutung für die Soziologie als Wissenschaft dargestellt werden. Im Anschluss werden überblickartig weitere sozialwissenschaftliche Theorien der soziologischen Suizidforschungen der Gegenwart vorgestellt. Auch Christa Lindner-Braun beobachtet, wie ein spezifischer Gesellschaftszustand die Suizidrate einer Gesellschaft bestimmen kann. Die Theorien werden gegenübergestellt und kritisch hinterfragt, denn die Analysen Durkheims scheinen aus heutiger Sicht ungenügend. Abschließend erfolgt ein Fazit.

Der Soziologe Émile Durkheim vertrat die These, dass für Selbstmord der Grund ein soziologisches Problem ist, das in diesem Kontext nicht durch Psychologie zu erklären sei. Selbstmord sei zwar eine individuelle und private Entscheidung, aber gesellschaftlich bedingt. Durkheim äußert, dass eine Erklärung „weder in der organisch-psychischen Verfassung der Individuen noch in der Beschaffenheit ihrer physischen Umwelt“ zu finden ist. Dazu erläutert er zwei Formen gesellschaftlicher Integration. Das Verhalten der Individuen wird einerseits maßgeblich von gesellschaftlichen Normen bestimmt, und andererseits bedeutet Integration soziokulturell, dass Akteure entweder als Gruppenmitglied oder als Individuum handeln. So ist Durkheims Ziel, den Selbstmord im sozialen Kontext zu erklären. Dabei verfolgt er die Erklärung der Unterschiede kollektiver Selbstmordraten, wobei die Rate als Indikator für den Zustand des Kollektivbewusstseins zu betrachten ist. Zudem beschreibt er vier Grundtypen des Selbstmords, die auf unterschiedlichen sozialen Ursachen beruhen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2017
19. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
28
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
348.9
 kB

Mehr Bücher von Christiane Wittich

Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext
2017
Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial
2016
E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext
2016
Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen
2015
"Appreciative Inquiry" als Basis zur Förderung  beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer "Appreciative Inquiry" als Basis zur Förderung  beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer
2015
Aufforderungscharakter innerhalb einer Lern-DVD. Methoden der empirischen Bildungsforschung Aufforderungscharakter innerhalb einer Lern-DVD. Methoden der empirischen Bildungsforschung
2015