Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext

Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Beschreibung des Verlags

Gewalt von und an Jugendlichen ist leider ein bekanntes Phänomen. Schüler bringen viele Probleme mit in die Schule, durch die diese oftmals zum Tatort wird. Es gibt unterschiedliche Arten von Gewalt, wobei die physische Gewalt die „erheblichste Gewaltkategorie“ (Kassis 2004:252) in der Schule ist. Wie kommt es dazu und wie lässt sich dieses Gewaltphänomen soziologisch erfassen?
Zur Beantwortung der Fragen soll in dieser Arbeit das Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept von Heitmeyer (1995c:57ff.) als möglicher sozialisationstheoretischer Ansatz vorgestellt werden, der von sich beansprucht, neben dem Rechtsextremismus auch Gewalt von und an Jugendlichen beschreiben und erklären zu können. Dieses Konzept wird anschließend analysiert und es wird kritisch hinterfragt, inwiefern es die empirische Realität im Schulkontext erfassen und erklären kann.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2017
6. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
25
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
518.8
 kB

Mehr Bücher von Christiane Wittich

Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart
2017
Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial
2016
E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext
2016
Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen
2015
"Appreciative Inquiry" als Basis zur Förderung  beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer "Appreciative Inquiry" als Basis zur Förderung  beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer
2015
Aufforderungscharakter innerhalb einer Lern-DVD. Methoden der empirischen Bildungsforschung Aufforderungscharakter innerhalb einer Lern-DVD. Methoden der empirischen Bildungsforschung
2015