Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen

Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen

Konzept einer Weiterbildungsmaßnahme zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenzen unter Aspekten der Inter- und Transkulturalität

    • CHF 32.00
    • CHF 32.00

Beschreibung des Verlags

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie eine Weiterbildungsmaßnahme konzeptionell aussehen kann, durch die in einem international agierenden Unternehmen in Deutschland interkulturelle kommunikative Kompetenzen von Mitarbeitern unter Aspekten der Inter- und Transkulturalität gefördert werden können. Ferner wird geprüft, welche Voraussetzungen dazu notwendig sind, auch damit Synergien entstehen. Jedes Konzept einer Weiterbildung muss individuell erfolgen, dennoch können einzelne Bereiche daraus exemplarisch übertragen werden.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2015
27. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
91
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
849
 kB

Mehr Bücher von Christiane Wittich

Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext
2017
Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart
2017
Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial
2016
E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext
2016
"Appreciative Inquiry" als Basis zur Förderung  beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer "Appreciative Inquiry" als Basis zur Förderung  beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer
2015
Aufforderungscharakter innerhalb einer Lern-DVD. Methoden der empirischen Bildungsforschung Aufforderungscharakter innerhalb einer Lern-DVD. Methoden der empirischen Bildungsforschung
2015