Schreibmotivation. Theorie und Anwendung Schreibmotivation. Theorie und Anwendung

Schreibmotivation. Theorie und Anwendung

Lydia Plagge und andere
    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

„Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab. “ Diese Erkenntnis machte schon Friedrich Engels.
In dieser Referatsausarbeitung beschäftigen wir, Marion Brelage, Silvia Kramer und Lydia Plagge, uns mit der Motivation zum und beim Schreiben. Um es mit den Worten Engels auszudrücken: Alles, was die Schüler zum Schreiben in Bewegung setzt und hält, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in ihrem Kopf und anschießend auf dem Papier annimmt, hängt stark von den äußeren und inneren Umständen ab.
Zunächst betrachten wir exemplarisch die neuen Erkenntnisse der modernen Schreibforschung und die Möglichkeit eines schreiberdifferenzierten Unterrichts bevor wir einige Anregungen nennen, die die Motivation fördern und aufrechterhalten.

Anschießend erläutern wir drei Unterrichtsmodelle, in denen die Schreibmotivation anhand verschiedener Methoden etc. berücksichtigt wird.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2007
12. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
47
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
676,6
 kB

Mehr Bücher von Lydia Plagge, Marion Brelage & Silvia Kramer

Die Europäische Union - Ein Vergleich von Sachverständigenrat und Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Die Europäische Union - Ein Vergleich von Sachverständigenrat und Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
2007
Besonderer Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch, 12. Klasse erhöhtes Anforderungsniveau: Ödön von Horvath "Geschichten aus dem Wiener Wald" Besonderer Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch, 12. Klasse erhöhtes Anforderungsniveau: Ödön von Horvath "Geschichten aus dem Wiener Wald"
2009
Velotaxi - Betrachtung einer Innovation des 20. Jahrhunderts Velotaxi - Betrachtung einer Innovation des 20. Jahrhunderts
2007
Die Entwicklung und das sexuelle Dasein des Protagonisten Ullrich Krause in Uwe Timm's „Heißer Sommer“ Die Entwicklung und das sexuelle Dasein des Protagonisten Ullrich Krause in Uwe Timm's „Heißer Sommer“
2007
Hansesprache - Mittelniederdeutsche Schreibsprachen: Lübecker Ausgleichssprache Hansesprache - Mittelniederdeutsche Schreibsprachen: Lübecker Ausgleichssprache
2005
"Brückenschlag" von Annette Biemer. Eine Untersuchung des Regionalkrimis anhand einer Umfrage "Brückenschlag" von Annette Biemer. Eine Untersuchung des Regionalkrimis anhand einer Umfrage
2005