Shrinking Spaces Shrinking Spaces
Salzburger interdisziplinäre Diskurse

Shrinking Spaces

Mehr Raum für globale Zivilgesellschaft

    • 69,99 €
    • 69,99 €

Beschreibung des Verlags

Entwicklungspolitik hängt grundlegend mit demokratiepolitischen Fragen zusammen – das verdeutlichen sowohl die 16. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, die Südwind Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg zur Thematik der bedrohten Zivilgesellschaft durchführte, als auch die 7. Österreichische Entwicklungstagung in Graz, die sich mit sozial-ökologischer Transformation auseinandersetzte. Dieser Sammelband dokumentiert Vorträge beider entwicklungspolitischer Veranstaltungen, die im November 2017 stattfanden, sowie die drei Vorwissenschaftlichen Arbeiten von Maturant*innen, die 2019 mit dem „C3-Award" ausgezeichnet wurden, und zeigt die Dringlichkeit globaler Herausforderungen im Bereich der Demokratie- und Friedenspolitik, der Ökologie und der Wirtschaft auf.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2020
7. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
422
Seiten
VERLAG
Peter Lang
GRÖSSE
8,6
 MB

Mehr Bücher von Franz Gmainer-Pranzl & Anita Rötzer

Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Verändern Gender Studies die Gesellschaft?
2014
Migration und sozialer Wandel Migration und sozialer Wandel
2019
Von «schöner Vielfalt» zu prekärer Heterogenität Von «schöner Vielfalt» zu prekärer Heterogenität
2021
Identitäten Identitäten
2020
Zukunft entwickeln Zukunft entwickeln
2016
Wissenschaft und globales Denken Wissenschaft und globales Denken
2016

Andere Bücher in dieser Reihe

Von «schöner Vielfalt» zu prekärer Heterogenität Von «schöner Vielfalt» zu prekärer Heterogenität
2021
Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Verändern Gender Studies die Gesellschaft?
2014
KATHARINAfeier KATHARINAfeier
2015
Wissenschaft und globales Denken Wissenschaft und globales Denken
2016
Zukunft entwickeln Zukunft entwickeln
2016
Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
2017