Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache

Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache

Exemplarische Analyse einer Bilderbuchbetrachtung

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Description de l’éditeur

(Der zweiseitige einleitende Problemaufriss in der Einleitung fehlt, da die Zeichenzahl für den Abstract leider begrenzt ist).

[...]
Forschungsbefunde belegen, dass Kinder mit reichhaltigen Erfahrungen rund um die Buch-, Erzähl- und Schriftkultur, sogenannten Literacy-Erfahrungen (vgl. z.B. Ulich 2003, S. 6), während der frühen Kindheit langfristig Entwicklungsvorteile sowohl im Bereich der Sprachkompetenz als auch beim Lesen und Schreiben besitzen (vgl. Ulich 2003, S. 10). Daraus ergibt sich die notwendige Konsequenz, dass Literacy als bedeutsamer Bestandteil sprachlicher Bildung verstanden werden muss (vgl. Beschluss der Jugendministerkonferenz 2004, S. 41f.) und in der elementarpädagogischen Praxis mehr Berücksichtigung zu finden hat.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird im Anschluss an die einführende Begriffsbestimmung von Literacy sowie nach den Ausführungen zum kindlichen Literacy-Erwerb ein Bestandteil der Literacy-Erziehung in Kindertageseinrichtungen ins Zentrum der Auseinandersetzung gerückt: die Bilderbuchbetrachtung . Sie ist als ein Kernelement der Literacy-Erziehung aufzufassen (vgl. Bayrischer Bildungs- und Erziehungsplan 2006, S. 216). Aus Bilderbuchbetrachtungen können vielfältige sprachliche und schriftsprachliche Kompetenzzuwächse resultieren, insbesondere dann, wenn ein bestimmter Vorlesestil angewandt wird. Auf die Verbreitung dieses Vorlesestils in Familie und Kindertageseinrichtung wird eingegangen. Des Weiteren wird eine „Förderstrategie“ (Fried/Delfin 4-Team 2007, S. 18) vorgestellt, die die Anwendung eben dieser entwicklungsunterstützenden Interaktionsmerkmale während der Bilderbuchbetrachtung empfiehlt und somit eine Hilfe für die Optimierung der Erwachsenen-Kind Interaktion während der Bilderbuchbetrachtung darstellt.
Im Anschluss an die Darstellung der Rahmenbedingungen für eine effektive Literacy-Erziehung mit Bilderbüchern in der Kindertageseinrichtung wird eine Videosequenz analysiert, in der eine Erzieherin und ein Junge gemeinsam ein Bilderbuch betrachten. Exemplarisch soll anhand dieser Videosequenz aufgezeigt werden, wodurch sich ein entwicklungsunterstützender Interaktionsstil während der Bilderbuchbetrachtung auszeichnet und welches Unterstützungspotential in der Bilderbuchbetrachtung sowie im Medium Bilderbuch selbst für die sprachliche und schriftsprachliche Entwicklung steckt.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2008
3 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
154
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
1,5
Mo

Plus de livres par Corinna Kühn

Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik
2010
Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann
2010
Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen" Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen"
2009
Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung
2009
Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit'
2008
Geschlechtsbezogene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen Geschlechtsbezogene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen
2007