Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit'

Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit‪'‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Die sich immer schlechter entwickelnde Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt lässt vor allem junge Menschen düsterer in die Zukunft schauen. Verständlicherweise sind Lehrstellenknappheit und Arbeitslosigkeit Themen, die die Jugend von heute beschäftigt (vgl. GENSICKE 2006, S. 171) und in ihrer Lebensführung beeinflusst. Im Jugendalter gilt es zwei Schwellen zu überwinden. Die erste befindet sich an der Schnittstelle zwischen dem allgemeinen und beruflichen Bildungssystem, vor allem Hauptschüler scheitern schon an dieser Schwelle (vgl. THOLE 2000, S. 193). Die zweite Schwelle befindet sich im Übergang von der Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit. Auch an dieser Schwelle versagt ein großer Anteil von Jugendlichen, wie die Arbeitslosenstatistik belegt (vgl. BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT 2007a, S. 27; vgl. BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT 2007b, S. 7).
In dieser Ausarbeitung soll deutlich werden, dass sich die Jugend von heute gewachsenen Herausforderungen zu stellen hat: Zum einen stellt die Lebensphase Jugend einen subjektive biographische Lebensabschnitt dar, „in der Aufgaben der inneren Entwicklung, des Lernens, der Identitätsbildung anstehen“ (MÜNCHMEIER 2002, S. 103). Vor allem aber ist sie „eine gesellschaftlich bestimmte Lebenslage“ (ebd., S. 103), die von gesellschaftlichen Bedingungen und Erwartungen abhängig ist, insbesondere „von der Zukunft und Zukunftsfähigkeit der zentralen Regelungen und Grundlagen unserer Arbeitsgesellschaft“ (ebd., S. 103). JUNGE (1995, S. 40) äußert sogar, dass die „Hauptursache für die Veränderungen der Lebensphase Jugend […] in der Struktur des Bildungs- und Beschäftigungssystems“ liegt. Daher fließen in die Darstellungen über die strukturellen Veränderungen der Lebensphase Jugend vornehmlich soziologische und daneben einige psychologische Positionen ein.
Auch die Sozialpädagogik wird in der vorliegenden Ausarbeitung in den Zusammenhang von Jugend und Arbeit gebracht und als eine „gesellschaftlich institutionalisierte Reaktion [..] auf typische, psychosoziale Bewältigungsprobleme in der Folge gesellschaftlich bedingter sozialer Desintegration“ (BÖHNISCH 2001, S. 24) begriffen.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2008
24 janvier
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
25
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
969,8
Ko

Plus de livres par Corinna Kühn

Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik
2010
Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann
2010
Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen" Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen"
2009
Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung
2009
Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache
2008
Geschlechtsbezogene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen Geschlechtsbezogene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen
2007