Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung

Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung

Die Konzeption Family Literacy

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Wesentlich für die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind Sprach- und Schriftsprachkompetenz (vgl. Ring 2003, S. 17). Gegenwärtig werden jedoch bei 10 bis 15 Prozent der Kinder im Vorschulalter mit deutscher Muttersprache sowie bei 20 bis 30 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund oder aus sozioökonomisch benachteiligten bzw. bildungsfernen Schichten Sprachentwicklungsprobleme konstatiert (vgl. Fried/Briedigkeit 2008, S. 7). Des Weiteren unterstreichen die Ergebnisse der IGLU-Studie 2006 das, worauf bereits die PISA-Studie 2000 hingewiesen hat, nämlich, dass Bildung immer noch stark an die soziale Herkunft gekoppelt ist. Kinder aus sozial ungünstigeren Verhältnissen sowie Kinder mit Migrationshintergrund besitzen durchschnittlich schlechtere Leistungen im Lesen und Schreiben als Kinder aus sozial günstigeren Verhältnissen oder ohne Migrationshintergrund (vgl. Schwippert et al. 2007, S. 266). Geringere schriftsprachliche Leistungen werden insbesondere auf die „Erfahrungsarmut“ (Holler 2002, S. 122) im Umgang mit Sprache, Schrift und Büchern in der Familie zurückgeführt.
In der vorliegenden Hausarbeit wird eine im deutschen Raum noch recht unbekannte und wenig verbreitete Konzeption der familienorientierten Bildungsarbeit vorgestellt, nämlich das Konzept „Familiy Literacy“, welches seinen Schwerpunkt auf die Sprach- und Literacyförderung in der Familie in Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen und Schule legt und sich gezielt an Familien in benachteiligten Lebenslagen richtet (vgl. Nickel 2007, S. 70). Diese Konzeption erkennt das Faktum an, dass die Familie der fundamentale Bildungsort der Kinder ist und unterstützt die Entwicklung von eben den Kompetenzen, welche die Schlüsselqualifikationen für alle weiteren Bildungsprozesse darstellen. Nach einer einführenden Darstellung darüber, was sich hinter den Termini „Familienbildung“ und „Litaracy“ verbirgt, soll die theoretische Konzeption von „Family Literacy“ vorgestellt, ihre Wirksamkeit belegt sowie ihre bisherige praktische Umsetzung in Deutschland erläutert werden.

[...]

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2009
29 janvier
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
40
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
306,3
Ko

Plus de livres par Corinna Kühn

Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik
2010
Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann
2010
Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen" Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen"
2009
Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache
2008
Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit'
2008
Geschlechtsbezogene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen Geschlechtsbezogene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen
2007