Kommunistisches Manifest und Aufstieg des Sozialismus in Asien Kommunistisches Manifest und Aufstieg des Sozialismus in Asien

Kommunistisches Manifest und Aufstieg des Sozialismus in Asien

Aufstieg des Marxismus in Asien und Gründung der VR China (1920–1949)

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Schon am Anfang des 20. Jahrhunderts, nach weniger als 100 Jahren, berufen sich revolutionäre Parteien fast in ganz Asien auf das von Marx und Engels verfasste Kommunistische Manifest und erobern in den bevölkerungsreichsten Ländern der Welt die Macht.
Wie kommt es, dass das Kommunistische Manifest, das eigentlich für die industriell am meisten entwickelten Länder der Welt bestimmt war, in einer kurzen Zeit in ganz Asien als Revolutionsprogramm akzeptiert wird?
Welche politischen und wirtschaftlichen Veränderungen auf der internationalen Ebene führten dazu, dass das Programm des Kommunistischen Manifests, Leitsätze der Revolutionären Parteien der Kolonien und Halb-Kolonien wurde?
Diese Hausarbeit beabsichtigt, anhand von Revolutionstheorien der marxistischen Tradition, die Gründe dieser neuen Entwicklung vor allem in China herauszuarbeiten.
Dabei wird vor allem auf die Revolutionstheorien von Marx-Engels, Lenin und Mao eingegangen.
Es wird hauptsächlich auf die politischen Zustände im 20. Jahrhunderts eingegangen; vor allem wird die politische Entwicklung des chinesischen Kaiserreichs, die Gründung und der Aufbau der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) näher untersucht.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2011
8 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
27
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
142
Ko

Plus de livres par Sadik Usta

Wie verführe ich einen Mann? Wie verführe ich einen Mann?
2013
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
2011
Michel de Certeau: "Die Kunst des Handelns" - Überprüfung der Theorie an der Ernst-May-Siedlung in Bornheim Michel de Certeau: "Die Kunst des Handelns" - Überprüfung der Theorie an der Ernst-May-Siedlung in Bornheim
2011
Geschichte der türkischen Utopien Geschichte der türkischen Utopien
2012
Handlungsspielraum der deutschen Unternehmen in der NS-Zeit (1933-45) Handlungsspielraum der deutschen Unternehmen in der NS-Zeit (1933-45)
2011
Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe
2011