Michel de Certeau: "Die Kunst des Handelns" - Überprüfung der Theorie an der Ernst-May-Siedlung in Bornheim Michel de Certeau: "Die Kunst des Handelns" - Überprüfung der Theorie an der Ernst-May-Siedlung in Bornheim

Michel de Certeau: "Die Kunst des Handelns" - Überprüfung der Theorie an der Ernst-May-Siedlung in Bornheim

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Eine soziologische Studie in der Ernst-May-Siedlung in Bornheim: „Ein interdisziplinäres Projekt, bestehend aus Studenten der Architektur, der Kunstgeschichte, der Kunstpädagogik, der Soziologie und vom Werkbund Hessen, sollte im Rahmen eines Seminars ‚Die Nutzung und Aneignung urbaner öffentlicher Räume in einer Wohnsiedlung in Frankfurt am Main’ den freien Raum analysieren und Lösungen erarbeiten.“

Anknüpfend an diesem Projekt beabsichtigt diese Arbeit, die Theorie der „Kunst des Handelns“ des berühmten französischen Historikers und Soziologen Michel de Certeau anhand von Interviewmaterial und Beobachtungen, die in der Ernst-May-Siedlung in Frankfurt gemacht wurden, zu überprüfen und herauszufinden, in wieweit die Ernst-May-Siedlung in Bornheim diese Theorie bestätigt.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2011
11 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
16
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
127
Ko

Plus de livres par Sadik Usta

Wie verführe ich einen Mann? Wie verführe ich einen Mann?
2013
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
2011
Kommunistisches Manifest und Aufstieg des Sozialismus in Asien Kommunistisches Manifest und Aufstieg des Sozialismus in Asien
2011
Geschichte der türkischen Utopien Geschichte der türkischen Utopien
2012
Handlungsspielraum der deutschen Unternehmen in der NS-Zeit (1933-45) Handlungsspielraum der deutschen Unternehmen in der NS-Zeit (1933-45)
2011
Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe
2011