Definitionen von Vorurteilen Definitionen von Vorurteilen

Definitionen von Vorurteilen

    • £15.99
    • £15.99

Publisher Description

„Das Vorurteil ist eine Mauer, von der sich noch alle Köpf, die gegen sie ang’rennt sind, mit blutige Kopf zurückgezogen haben.“ Nestroy 1843 aus „Der Stoff aus dem die Dummheit ist“ (Koch-Hillebrecht 1978) Die Idee zu dieser Hausarbeit bekam ich bei einem gemütlichen Beisammensein während eines Seminars meines Sportvereines. Wir kamen auf mein Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften bzw. Psychologie zu sprechen und ein Sportskollege in der Runde meinte: „Psychologen – das sind doch die, die immer alle gleich in Schubladen schieben und nur Schubladendenken haben.“ Darauf konnte ich nur antworten: „Siehst Du Stefan, und genau das ist Schubladendenken.“ Mir ist natürlich bekannt, dass Studenten der Psychologie oder auch die praktizierenden Psychologen ihren Ruf in der Bevölkerung haben. Auffällig ist an diesem Beispiel nur, dass man hier das Vorurteil gegen die Zunft bei sich selbst als Eigenschaft entdecken kann. Ich glaube, damit hätte er in diesem Moment nicht gerechnet. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Definitionen des Vorurteils in der Literatur. Danach wird kurz das Stereotyp besprochen und anschließend ein Vergleich der verschiedenen Definitionen angestellt. Dabei werde ich auf Gemeinsamkeiten und auf Unterschiede, die mir aufgefallen sind, eingehen. Zum Schluss werde ich versuchen, eine eigene Definition des Vorurteils aufzustellen.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2007
16 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
428.4
KB

More Books by Grit Noack

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit
2007
Kommunikation im Internet – Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt Kommunikation im Internet – Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt
2008
Soziale Netzwerke - Betrachtung der Kommunikation in einem Netzwerk im Hinblick auf die Unterschiede bezüglich des Alters Soziale Netzwerke - Betrachtung der Kommunikation in einem Netzwerk im Hinblick auf die Unterschiede bezüglich des Alters
2005
Online-Befragung und Telefoninterview Online-Befragung und Telefoninterview
2003
Das narrative Interview. Theorie und Praxis Das narrative Interview. Theorie und Praxis
2002
Das narrative Interview. Theorie und Praxis Das narrative Interview. Theorie und Praxis
2002