Kommunikation im Internet – Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt Kommunikation im Internet – Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt

Kommunikation im Internet – Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt

    • £36.99
    • £36.99

Publisher Description

In der heutigen Zeit hört man immer wieder Schlagworte wie „Medienjugend“,
„Medienkinder“, „Netzwerkkinder“, „Computerkids“, „Generation @“ und
vieles mehr. Die Kinder und Jugendlichen werden heute in eine Zeit hineingeboren, die von Internet und neuen Medien geprägt ist. Moderne Medien sind im Alltag von Kinder und Jugendlichen keine Besonderheit mehr, sie gehören
einfach dazu. So, wie bei vorherigen Generationen der Fernseher oder die Bücher.
„Die Kinder heute wachsen mit den VERNETZTEN MEDIEN so selbstverständlich
auf wie damals die Babyboomer mit dem Fernsehen.“ (Steinle, Wippermann,
2003, S. 122). Die derzeitige Generation konstruiert sich ihre Welt selbst – mit Chats, Communities, Online-Spielen … „Die heutigen Jugendlichen haben somit eine völlig andere Medienbiographie hinter sich, als alle vorhergehenden Generationen.“ (Mayer, 1992, S. 11) In den neuen Medien finden sie eine Möglichkeit, sich zeit- und raumunabhängig zu bewegen.
Diese Art der Medien können teilweise ältere Medien wie zum Beispiel die
Zeitung oder das Buch ersetzen bzw. ergänzen.
Deshalb wird aufgezeigt, wie sich Kinder und Jugendliche in der neuen Welt
zurechtfinden, wie sie lernen, mit ihr umzugehen und das Richtige vom Falschen
zu unterscheiden. Auch die Interaktion im Internet spielt dabei eine große
Rolle spielen, besonders vor dem Hintergrund des Quadrates der Nachricht
von SCHULZ VON THUN und der Theorie von GOFFMANN.
Es macht sich erforderlich, einige grundsätzliche soziologische Begriffe zu
erläutern, die notwendig sind, um das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
zu beschreiben, um davon abgeleitet Thesen über die virtuelle Welt der
Kinder und Jugendlichen in den neuen Medien aufzustellen und zu untersuchen.
Als wichtige Untersuchungspunkte stehen dabei:
• die Nutzung der neuen Medien durch Kinder und Jugendliche und de
Integration in deren Leben (Theoretische Merkmale in Verbindung mit
den neuen Medien)
• die heutige Kommunikation von Kindern und Jugendlichen
• die Online-Spiele und deren Gefahren aber auch Möglichkeiten
• die Realität und die Virtualität mit deren Auswirkungen auf das Leben
von Kindern und Jugendlichen

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2008
18 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
103
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.4
MB

More Books by Grit Noack

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit
2007
Definitionen von Vorurteilen Definitionen von Vorurteilen
2007
Soziale Netzwerke - Betrachtung der Kommunikation in einem Netzwerk im Hinblick auf die Unterschiede bezüglich des Alters Soziale Netzwerke - Betrachtung der Kommunikation in einem Netzwerk im Hinblick auf die Unterschiede bezüglich des Alters
2005
Online-Befragung und Telefoninterview Online-Befragung und Telefoninterview
2003
Das narrative Interview. Theorie und Praxis Das narrative Interview. Theorie und Praxis
2002
Das narrative Interview. Theorie und Praxis Das narrative Interview. Theorie und Praxis
2002