Gedichtsinterpretation zu Rainer Maria Rilkes Gedicht "Schwarze Katze" Gedichtsinterpretation zu Rainer Maria Rilkes Gedicht "Schwarze Katze"

Gedichtsinterpretation zu Rainer Maria Rilkes Gedicht "Schwarze Katze‪"‬

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Publisher Description

Rilke hat sein Gedicht "Schwarze Katze" in drei Strophen gegliedert. Eine klare Struktur ist dabei nicht erkennbar, denn bei den ersten beiden Strophen handelt es sich um Vierzeiler, während die letzte Strophe aus zehn Zeilen besteht. Die beiden Quartette und der Zehnzeiler, der sich sowohl nach seiner Sprachführung ("Doch"), als auch nach dem Reimschema (abab cdcd efgehifigh) in ein Quartett und ein Sextett gliedert, deuten dabei auf ein verlängertes

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2010
3 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
13
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
287.1
KB

More Books by Anica Petrovic-Wriedt

Emblematik und Intertextualität. Die Beziehung zwischen Bild und Text Emblematik und Intertextualität. Die Beziehung zwischen Bild und Text
2010
Himmelskörper Himmelskörper
2010
Chaucer "Miller's Tale" Chaucer "Miller's Tale"
2010
Zwischen Tradition und Zeitbezug - Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie Zwischen Tradition und Zeitbezug - Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie
2010
Interpretation des Gedichts "Um Mitternacht" von Eduard Mörike Interpretation des Gedichts "Um Mitternacht" von Eduard Mörike
2010
Zur Bedeutungs- und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „Arier/arisch“ und zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI Zur Bedeutungs- und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „Arier/arisch“ und zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI
2010