Zwischen Tradition und Zeitbezug - Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie Zwischen Tradition und Zeitbezug - Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie

Zwischen Tradition und Zeitbezug - Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Publisher Description

1940, circa ein Jahr nach Beginn des Zweiten Weltkrieges, beginnt Gerhart Hauptmann, angeregt durch ein Exzerpt aus Goethes „Italienischer Reise“, sein umfangreichstes Werk zu einem griechischen Mythos. In vier Einzeldramen („Iphigenie in Aulis“, „Agamemnons Tod“, „Elektra“, „Iphigenie in Delphi“) schildert er die vom Fluch des Verwandtenmordes belastete Familiengeschichte der Atriden in zwei Generationen. Das Gesamtwerk wurde später unter dem Namen Atriden-Tetralogie bekannt. Innerhalb von zwei Monaten beendet Hauptmann im Sommer 1940 das letzte Stück der Tetralogie zuerst. Bereits im September fasst er den Entschluss, die Voraussetzungen für den Opfertod der Titelfigur Iphigenie zu gestalten und schließt die Tetralogie 1944 ab.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2010
14 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
90
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
347.2
KB

More Books by Anica Petrovic-Wriedt

Emblematik und Intertextualität. Die Beziehung zwischen Bild und Text Emblematik und Intertextualität. Die Beziehung zwischen Bild und Text
2010
Himmelskörper Himmelskörper
2010
Gedichtsinterpretation zu Rainer Maria Rilkes Gedicht "Schwarze Katze" Gedichtsinterpretation zu Rainer Maria Rilkes Gedicht "Schwarze Katze"
2010
Chaucer "Miller's Tale" Chaucer "Miller's Tale"
2010
Interpretation des Gedichts "Um Mitternacht" von Eduard Mörike Interpretation des Gedichts "Um Mitternacht" von Eduard Mörike
2010
Zur Bedeutungs- und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „Arier/arisch“ und zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI Zur Bedeutungs- und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „Arier/arisch“ und zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI
2010