Das rhetorische Kommunikationsverfahren "Kritisieren" Das rhetorische Kommunikationsverfahren "Kritisieren"

Das rhetorische Kommunikationsverfahren "Kritisieren‪"‬

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

I. Einleitung
Fast täglich wird man mit dem Kritisieren konfrontiert. Entweder ist man selber derjenige, der einen Missstand oder eine Person kritisiert, oder man wird kritisiert. Schon wenn man morgens die Zeitung aufschlägt, trifft man auf negative und positive Literatur- oder Filmkritik. Doch was genau ist das Kritisieren? Gibt es tatsächlich eine positive Kritik, obwohl Kritik intuitiv negativ belegt ist? Kritik kann kommunikativ oder non-verbal, zum Beispiel durch eine Benotung, ausfallen. Aus rhetorischer Perspektive beschränken wir uns auf den kommunikativen Aspekt des Kritisierens und untersuchen das Kritisieren als Kommunikationsverfahren.
Es soll definiert werden, was ein Kommunikationsverfahren ist und ob das Kritisieren auch als Kommunikationsverfahren zählt. Hierfür muss die Terminologie des Kritisierens erläutert werden, auch in Abgrenzung zu anderen ähnlichen Begriffen. Eine Hilfestellung bietet die Potsdamer Schule. Es wird geklärt, was Kritisieren bedeutet, was das Proprium des Kritisierens ist und wer kritisiert. Um schlussendlich das Kritisieren als rhetorisches Kommunikationsverfahren einordnen zu können, wird erörtert, was das Rhetorische am Verfahren des Kritisierens ist. Betrachtet werden der Orator (Kritiker), der Adressat (Kritisierte), das Setting und die sprachliche Ausformulierung des Kritisierens.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
7 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
143.8
KB

More Books by Julia Esau

Platon: Gorgias 494c - 506c Platon: Gorgias 494c - 506c
2012
Charlotte Perkins Gilman’s The Yellow Wall-Paper Charlotte Perkins Gilman’s The Yellow Wall-Paper
2012
Analysis and Interpretation of William Shakespeare’s “Sonnet 130” Analysis and Interpretation of William Shakespeare’s “Sonnet 130”
2012
Kritik der Atomkraft - Forderung nach alternativen Energien Kritik der Atomkraft - Forderung nach alternativen Energien
2012
Die Geste des „Stinkefingers“  als erfolgreiche Beleidigung? Die Geste des „Stinkefingers“  als erfolgreiche Beleidigung?
2012
Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario
2012