Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario

Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

In dem fiktiven Fallszenario II geht es um den Kurs „Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement – Erfolg kommt durch die Konzentration auf das Wesentliche“, der an der Volkshochschule (VHS) Tübingen angeboten wird. Zum Fachbereichsleiter der Beruflichen Bildung der VHS Tübingen kommen zwei Kursteilnehmer, die sich über den Kurs und den Kursleiter Philipp Sänger beschweren. Die Kursteilnehmer bringen mehrere Kritikpunkte vor: die Unzufriedenheit an der Person des Kursleiters, die schlechte Behandlung durch den Kursleiter, die Unterqualifizierung des Kursleiters und der mangelnde Lernerfolg durch den Kurs. Der Fachbereichsleiter erinnert sich, dass es schon vorher Beschwerden über diesen Kurs und den Leiter gegeben hat. Also beschließt er, den Kurs und den Kursleiter nachträglich „unter die Lupe zu nehmen“.
Dieser Evaluationsbericht dient als ein mögliches Evaluationsdesign für dieses fiktive Fallszenario.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
15 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
274.4
KB

More Books by Julia Esau

Das rhetorische Kommunikationsverfahren "Kritisieren" Das rhetorische Kommunikationsverfahren "Kritisieren"
2012
Platon: Gorgias 494c - 506c Platon: Gorgias 494c - 506c
2012
Charlotte Perkins Gilman’s The Yellow Wall-Paper Charlotte Perkins Gilman’s The Yellow Wall-Paper
2012
Analysis and Interpretation of William Shakespeare’s “Sonnet 130” Analysis and Interpretation of William Shakespeare’s “Sonnet 130”
2012
Kritik der Atomkraft - Forderung nach alternativen Energien Kritik der Atomkraft - Forderung nach alternativen Energien
2012
Die Geste des „Stinkefingers“  als erfolgreiche Beleidigung? Die Geste des „Stinkefingers“  als erfolgreiche Beleidigung?
2012