Platon: Gorgias 494c - 506c Platon: Gorgias 494c - 506c

Platon: Gorgias 494c - 506c

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

Als Gorgias (ca. 480 - 380 v. Chr.), ein sophistischer Redelehrer, „die Athener mit seinen Reden in Staunen versetzt“ und ein starkes Interesse an der Rhetorik in Griechenland entsteht, ist es für Platon (427 - 347 v. Chr.) fast schon obligatorisch, dazu eine Meinung zu entwickeln und diese auch zu äußern. Hierfür schreibt er mehrere Dialoge, wie Gorgias und Phaidros, in denen er „Fragen zur Rolle und Theorie der Rhetorik“ aufwirft.
In Platons Dialog Gorgias wird starke Kritik an der Sophistik und im gleichen Zug auch an der Rhetorik geübt, jedoch „skizziert [er] gegen Ende des Phaidros“ eine Art reformiere Rhetorik, die der Ausgangspunkt für Aristoteles Überlegungen über die Rhetorik wird.
Allgemein lässt sich Gorgias in die literarische Form eines dramatischen Dialogs Platons eingliedern, da nur das „reine Redegeschehen“ im Text enthalten ist, jedoch keine Einleitung, in der die sprechenden Personen bzw. Figuren und das Setting erläutert werden.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
1 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
11
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
150.5
KB

More Books by Julia Esau

Das rhetorische Kommunikationsverfahren "Kritisieren" Das rhetorische Kommunikationsverfahren "Kritisieren"
2012
Charlotte Perkins Gilman’s The Yellow Wall-Paper Charlotte Perkins Gilman’s The Yellow Wall-Paper
2012
Analysis and Interpretation of William Shakespeare’s “Sonnet 130” Analysis and Interpretation of William Shakespeare’s “Sonnet 130”
2012
Kritik der Atomkraft - Forderung nach alternativen Energien Kritik der Atomkraft - Forderung nach alternativen Energien
2012
Die Geste des „Stinkefingers“  als erfolgreiche Beleidigung? Die Geste des „Stinkefingers“  als erfolgreiche Beleidigung?
2012
Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario
2012