Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote? Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote?

Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote‪?‬

    • ¥1,400
    • ¥1,400

発行者による作品情報

„Ein kleines Herrenvolk sieht sich in Gefahr: Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.“ (Frisch, Max: Vorwort, in: Alexander J. Seiler, Siamo Italiani: Die Italiener.
Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz, Zürich 1965,
S.7-10.)
Diese Aussage des Schweizer Schriftstellers Max Frisch bringt die Ausländerpolitik der Schweiz von 1945 bis 1974 auf den Punkt. Die Schweiz sah sich, als kriegsverschontes Land, zunächst mit einer großen Güter- und Dienstleistungsnachfrage aus dem In- und Ausland konfrontiert. Diese konnte nur mit, hauptsächlich italienischen, Gastarbeitern bewältigt werden. Diese erste Phase der „liberale[n] Laisser-Faire-Politik der unmittelbaren Nachkriegszeit“ (Mahnig, Hans / Piguet, Etienne: Die Immigrationspolitik der Schweiz von 1948
bis 1998. Entwicklung und Auswirkungen, in: Hans-Rudolf Wicker (Hrsg.): Migration und die Schweiz. Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms „Migration und interkulturelle Beziehungen“ (Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus), Zürich 2003,
S.65-108.) führte zu Beginn der 1960er Jahre zunehmend zu Spannungen in der Gesellschaft. 1970 wurde schließlich eine jährliche Zulassungsquote an ausländischen Arbeitskräften eingeführt. Doch welche Gründe gab es für diese Maßnahme? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Arbeit und möchte hierauf eine Antwort finden. Als Quelle steht hauptsächlich das ‚Schweizer Bundesblatt’ zur Verfügung. Dieses, wöchentlich in allen drei eidgenössischen Amtssprachen von den Bundesbehörden veröffentlichte, Schreiben enthält Berichte des Bundesrates an die Bundesversammlung und den Nationalrat, Beschlüsse sowie Verfügungen über Volksinitiativen und Referenden. Alle Bundesblätter seit 1849 sind online unter der Homepage des Schweizer Bundesarchivs abrufbar. Als wichtigste Sekundärliteratur seien Thomas Gees’ Aufsatz in der Zeitschrift ‚Zeitgeschichte 31/4 (2004)’, das Buch ‚Einwanderungsland Schweiz’ von Etienne Piguet sowie der Beitrag von Hans Mahnig und Etienne Piguet ‚Die Immigrationspolitik der Schweiz von 1948 bis 1998’ in dem von Hans-Rudolf Wicker herausgegebenen Buch ‚Migration und die Schweiz’ zu nennen.

ジャンル
歴史
発売日
2011年
6月30日
言語
DE
ドイツ語
ページ数
16
ページ
発行者
GRIN Verlag
販売元
GRIN Verlag GmbH
サイズ
130.5
KB

Danielle Klußmannの他のブック

Welche durch die Perestrojka entstandenen Schwierigkeiten förderten den Rechtsextremismus in Russland? Welche durch die Perestrojka entstandenen Schwierigkeiten förderten den Rechtsextremismus in Russland?
2012年
Warum werben Unternehmen mit Armut? Warum werben Unternehmen mit Armut?
2012年
Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas
2012年
Die Funktion des Schlosses in der Amalia-Episode Die Funktion des Schlosses in der Amalia-Episode
2012年
Die Bedeutung Venedigs für die Familie Fugger Die Bedeutung Venedigs für die Familie Fugger
2012年
Die Bedeutung Adamas’, Alabandas und Diotimas für Hyperion Die Bedeutung Adamas’, Alabandas und Diotimas für Hyperion
2012年