Analyse der Verwendung rhetorischer Stilmittel in Werbeslogans für verschiedene Zielgruppen Analyse der Verwendung rhetorischer Stilmittel in Werbeslogans für verschiedene Zielgruppen

Analyse der Verwendung rhetorischer Stilmittel in Werbeslogans für verschiedene Zielgruppen

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Werbung ist allgegenwärtig. Wo man auch hinsieht, begegnet sie einem: im Fernsehen, in Zeitschriften und Zeitungen, auf Plakatwänden, an Litfasssäulen, im Internet und auch auf dem Handy.
„Werbung verkörpert, historisch betrachtet, eine alte Erscheinung: Formenzeichen, Schilder und Ausrufer (deren Tätigkeit das lateinische Verb „reclamare“ charakterisiert) dienten bereits in den Anfängen der Handelswirtschaft dazu, Käufer auf ein Gut aufmerksam zu machen und dieses von anderen abzuheben.“ Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Strategien benutzt, von denen eine die rhetorische Gestaltung von Werbetexten ist, denn Rhetorik und Werbung haben von jeher dasselbe Ziel: „Wenn die Persuasion seit mehr als 2500 Jahren das Hauptanliegen der Rhetorik ist, dann kann und muß die Werbung als jüngste, augenfälligste, wenn nicht gar aufdringlichste Form der Überredung [...]“ angesehen werden, denn Werbetexte und –spots sollen den Umworbenen dazu bringen, das Produkt zu kaufen, ebenso wie ein guter Rhetoriker seine Zuhörer zu überzeugen versucht. Zur Überredung dient die Rhetorik ebenso in der Rede wie in der Werbung. Diese gemeinsame Absicht prädestiniert die Rhetorik geradezu, in Werbung Verwendung zu finden.

[...]

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2007
1 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
402.8
KB

More Books by Jessica Werner

Interpretation der Verse 29100-29394 der Krone Heinrichs von dem Türlin Interpretation der Verse 29100-29394 der Krone Heinrichs von dem Türlin
2008
Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen? Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen?
2008
Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen
2008
Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“ Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“
2007
Nelly Sachs’ sprachliche Verarbeitung des Holocaust am Beispiel der „Wohnungen des Todes“ Nelly Sachs’ sprachliche Verarbeitung des Holocaust am Beispiel der „Wohnungen des Todes“
2007
Kaleidoscope Of My Mind: Poetry Kaleidoscope Of My Mind: Poetry
2016