Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“ Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“

Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica‪“‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

In dieser Arbeit soll das Verhältnis zwischen den Begriffen „vollkommen“, „gut“ und „seiend“ untersucht werden. Dass ein Zusammenhang besteht, soll die nun folgende Ausführung zeigen:
Im zweiten Artikel der dritten Frage , der lautet „Ist Gott zusammengesetzt aus Wesensstoff und Wesensform?“ führt Thomas in seinem zweiten Argument Folgendes aus, was zentral ist für die Zusammenhänge zwischen dem Seiendem, dem Guten, und dem Vollkommenen, die in dieser Arbeit untersucht werden sollen:
„Jedes aus Stoff und Form zusammengesetzte Wesen ist gut und vollkommen durch seine Form; es ist also nur dadurch gut, daß der Stoff an der Form als der Seinsvollkommenheit teilhat. Das erste Sein aber, das zugleich das höchste Gut ist, nämlich Gott, kann sein Gutsein nicht durch Teilhabe empfangen haben, denn er ist wesenhaft gut. Das wesenhafte Gut aber ist früher als das, was nur durch Teilhabe gut ist.“
Mit dieser Aussage will Thomas beweisen, dass Gott nicht aus Wesensstoff und Wesensform zusammengesetzt ist. [...]

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2007
1 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
34
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
211.4
KB

More Books by Jessica Werner

Interpretation der Verse 29100-29394 der Krone Heinrichs von dem Türlin Interpretation der Verse 29100-29394 der Krone Heinrichs von dem Türlin
2008
Analyse der Verwendung rhetorischer Stilmittel in Werbeslogans für verschiedene Zielgruppen Analyse der Verwendung rhetorischer Stilmittel in Werbeslogans für verschiedene Zielgruppen
2007
Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen? Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen?
2008
Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen
2008
Nelly Sachs’ sprachliche Verarbeitung des Holocaust am Beispiel der „Wohnungen des Todes“ Nelly Sachs’ sprachliche Verarbeitung des Holocaust am Beispiel der „Wohnungen des Todes“
2007
Kaleidoscope Of My Mind: Poetry Kaleidoscope Of My Mind: Poetry
2016