Interpretation der Verse 29100-29394 der Krone Heinrichs von dem Türlin Interpretation der Verse 29100-29394 der Krone Heinrichs von dem Türlin

Interpretation der Verse 29100-29394 der Krone Heinrichs von dem Türlin

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Dieser Abschnitt beinhaltet zwei Teile; zum Einen die Beschreibung des Inhaltes der von mir zu interpretierenden Verse sowie die Einbettung derselben in den Gesamtkontext der Krone mit ihren weiterverzweigten Voraussetzungen.
Zum Anderen, als eigener Teil, wird die Beschreibung des Gralsaufzuges vorgenommen, was darum separiert geschieht, da auf der Betrachtung und dem Vergleich dieser Szene mit dem ersten Gralsaufzug der Krone, der jedoch nicht explizit als solcher bezeichnet wird, sowie mit dem Gralsaufzug in Wolframs Parzival, das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegen wird.
1. Voraussetzungen und Vorangegangenes
1.1. Situierung im Gesamtkontext
Die von mir zu interpretierenden Verse befinden sich beinahe am Ende der Krone; zu Beginn trifft Gawein zwei seiner drei Gefährten, nämlich Lanzelet und Kalokreant, wieder, die, ursprünglich noch mit Keie als viertem Mann , zu Gansguoter aufgebrochen waren, um drei magische Gegenstände zurückzugewinnen, die durch eine Intrige Giramphiels, einer Feindin Gaweins, abhanden gekommen waren: Gawein hatte sich Fimbeus, den Geliebten Giramphiels, zum Feind gemacht, als er in einem Zweikampf mit demselben unwissentlich einen magischen Stein aus dessen Gürtel gewann. Seitdem sinnt Giramphiel darauf, diesen Stein zurückzugewinnen, und schickt eine Botin an den Artushof, die einen Handschuh bei sich trägt, der seinen Träger unsichtbar macht, bis auf die Körperstellen, mit denen er Verfehlungen begangen hat. Während dieser Tugendprobe kommt ein auf einem Bock reitender Ritter mit dem zweiten Handschuh hinzu, der auch von Giramphiel geschickt wurde, sich aber als Bote der Frau Saelde legitimiert. [...]

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
23 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
46
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
545
KB

More Books by Jessica Werner

Analyse der Verwendung rhetorischer Stilmittel in Werbeslogans für verschiedene Zielgruppen Analyse der Verwendung rhetorischer Stilmittel in Werbeslogans für verschiedene Zielgruppen
2007
Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen? Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen?
2008
Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen
2008
Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“ Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“
2007
Nelly Sachs’ sprachliche Verarbeitung des Holocaust am Beispiel der „Wohnungen des Todes“ Nelly Sachs’ sprachliche Verarbeitung des Holocaust am Beispiel der „Wohnungen des Todes“
2007
Kaleidoscope Of My Mind: Poetry Kaleidoscope Of My Mind: Poetry
2016