Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts
Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien

Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts

    • USD 69.99
    • USD 69.99

Descripción editorial

Das Ziel dieser Arbeit ist die Betrachtung der Problematik der Geringfügigkeitsvorschriften der StPO aus der Perspektive der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien der Rechtsordnung. Die Frage, ob diese Vorschriften im Rahmen des Rechtssystems einen Platz haben bzw. ob sie angewandt werden können, führt zwangsläufig auf das grundlegende Problem der Hierarchisierung und Kollision der Prinzipien der Rechtsordnung zurück. Die Betrachtung der Geringfügigkeitsvorschriften der StPO aus der rechtsdogmatisch-rechtssystematischen Perspektive der Kollision der Prinzipien des Rechts verdeutlicht die Tatsache, dass sie im Rahmen des positiven, strafprozeduralen Systems nur ausnahmsweise angewandt werden sollen.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2012
3 de julio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
270
Páginas
EDITORIAL
Peter Lang GmbH
VENDEDOR
Peter Lang AG
TAMAÑO
1.2
MB

Otros libros de esta serie

Kritik des Schuldbegriffs im Jugendstrafrecht Kritik des Schuldbegriffs im Jugendstrafrecht
2012
Australian Law Reform Commission Australian Law Reform Commission
2012
Grenzen funktionaler Integration Grenzen funktionaler Integration
2012
Die Sicherungsverwahrung – Ausdruck einer zunehmenden Sicherheitsorientierung im Strafrecht? Die Sicherungsverwahrung – Ausdruck einer zunehmenden Sicherheitsorientierung im Strafrecht?
2013
Die positive Generalprävention im Straßenverkehr Die positive Generalprävention im Straßenverkehr
2013
Transitional justice Transitional justice
2013