Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela "Verliebt in Berlin" Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela "Verliebt in Berlin"

Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela "Verliebt in Berlin‪"‬

    • $46.99
    • $46.99

Publisher Description

In der vorliegenden Diplomarbeit soll das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela Verliebt in Berlin herausgearbeitet werden. Das soziologische Interesse besteht in der nicht zu vernachlässigenden gesellschaftlichen Funktion der Darstellung von Frauen- und Männerbildern in deutschen Familienserien. Gerade sie setzen einen Orientierungsrahmen, bieten geschlechtsspezifische Leitbilder und haben eine enorme Wirkung im Hinblick auf die Verbreitung und Tradierung gesellschaftlich geprägter Vorstellungen (vgl. Machenbach 2000, S.46). Das Fernsehen ist als Sozialisationsinstanz in der Lage, Vorstellungen über verschiedene Bevölkerungs- und Altersgruppen, über das Frau- und Mann-Sein zu vermitteln (vgl. ebd., S.208
Die Arbeit ist in den Kontext der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung einzuordnen. Diese fordert in Verbindung mit der Frauenbewegung die Gleichbehandlung und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Hinterfragt werden soll, ob das Frauen-Genre Telenovela hinsichtlich des Geschlechts, alte Rollenbilder und Stereotype aufweist.

Die inhaltsanalytische Betrachtung der Telenovela-Charaktere zeigt, dass Frauenfiguren in dieser Telenovela einen niedrigeren Berufsstatus haben als Männer. Die männlichen Figuren tragen in ihren Positionen mehr Verantwortung und geben häufiger Anweisungen, während die weiblichen Figuren die Anweisungen erhalten und sich an bestehenden Regeln orientieren müssen.
Sie sind im Schnitt jünger als die männlichen Figuren und auch in Partnerschaften
sind sie stets der jüngere Part. Über das Aussehen lässt sich sagen, dass ein Körperkult, wie in jeder Soap oder Telenovela, zu beobachten ist.
Frauen und Männer in der Telenovela unterhalten sich vorwiegend über die gleichen Themen, wenn auch der Fokus bei den weiblichen Figuren auf das Berufliche, bei den männlichen auf die Liebe gerichtet ist. Gefühle offenbaren Frauen häufiger als Männer, die sich, wenn es um Emotionen geht, eher bedeckt halten.
Im Gegensatz zu Telenovela-Männern treten Frauen in ihrem Verhalten häufiger unsicher auf und handeln etwas spontaner. In Konfliktsituationen ringen sie häufiger mit sich selbst, Männer haben eher Probleme mit Arbeitskollegen oder Personen aus dem privaten Umfeld.
Die Inszenierung weiblichen und männlichen Auftretens unterscheidet sich letztlich
darin, dass Männer selbstsicherer handeln und dadurch kompetenter wirken als
Frauen, was zu einer unterschwelligen Abwertung der Frauenfiguren führen kann.

GENRE
Nonfiction
RELEASED
2008
January 30
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
131
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
904.4
KB

More Books by Christine Bulla

Die Erklärung des Meinungsumschwungs - Ansätze aus der Netzwerktheorie und der Schweigespirale Die Erklärung des Meinungsumschwungs - Ansätze aus der Netzwerktheorie und der Schweigespirale
2005
Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix" Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix"
2003
Sozialisation durch die Medien Buch und Musik Sozialisation durch die Medien Buch und Musik
2006
Der Einsatz von Musik in der Fernsehwerbung. Der Werbespot zum Peugeot 307 CC "Let the sunshine" Der Einsatz von Musik in der Fernsehwerbung. Der Werbespot zum Peugeot 307 CC "Let the sunshine"
2006
Das Genre der Dokusoap. Die Sendung 'Frauentausch' Das Genre der Dokusoap. Die Sendung 'Frauentausch'
2004
Familiengründung - Sicherheit oder Risiko? Familiengründung - Sicherheit oder Risiko?
2003