Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix" Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix"

Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix‪"‬

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion von Gesellschaft am Beispiel des Films „The Matrix“, also mit konstruierten Wirklichkeiten, die dem Menschen real erscheinen. Die Darstellung der Konstruktivismustheorie beschränkt sich auf die Wiedergabe der Techniken, wie sie in „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ von Peter L. Berger und Thomas Luckmann vorgestellt werden. Dieses 1969 erschienene Buch gilt als Klassiker des Sozialkonstruktivismus, in dem mit Hilfe der Wissenssoziologie die „gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit analysiert werden soll“. Mit Hilfe der dort aufgestellten Theorie werde ich versuchen, den Film „The Matrix“ zu analysieren, der als Paradebeispiel einer künstlich erschaffenen - also konstruierten - Welt gesehen werden kann.

GENRE
Nonfiction
RELEASED
2003
December 3
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
179
KB

More Books by Christine Bulla

Die Erklärung des Meinungsumschwungs - Ansätze aus der Netzwerktheorie und der Schweigespirale Die Erklärung des Meinungsumschwungs - Ansätze aus der Netzwerktheorie und der Schweigespirale
2005
Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela "Verliebt in Berlin" Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela "Verliebt in Berlin"
2008
Sozialisation durch die Medien Buch und Musik Sozialisation durch die Medien Buch und Musik
2006
Der Einsatz von Musik in der Fernsehwerbung. Der Werbespot zum Peugeot 307 CC "Let the sunshine" Der Einsatz von Musik in der Fernsehwerbung. Der Werbespot zum Peugeot 307 CC "Let the sunshine"
2006
Das Genre der Dokusoap. Die Sendung 'Frauentausch' Das Genre der Dokusoap. Die Sendung 'Frauentausch'
2004
Familiengründung - Sicherheit oder Risiko? Familiengründung - Sicherheit oder Risiko?
2003