Textlinguistik in der Förderung von der schulischen Textproduktion Textlinguistik in der Förderung von der schulischen Textproduktion

Textlinguistik in der Förderung von der schulischen Textproduktion

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

In der vorliegenden Ausarbeitung wird der Versuch unternommen, der Frage nachzugehen, mit welchen didaktischen Ansätzen aus dem Bereich der Textlinguistik sich die Textkompetenz von Schülern fördern lässt. Da sich die Textlinguistik mit den verschiedenen Aspekten der Textproduktion und –Rezeption beschäftigt, können die Befunde aus dieser linguistischen Disziplin didaktisch in der Förderung von schulischen Textkompetenzen eingesetzt werden.
Zuerst wird ein Überblick über die Entwicklung des schulischen Schreibens gegeben. Die verschiedenen Ansätze aus der Geschichte der Aufsatzerziehung werden im Hinblick auf ihre Mängel und Potentiale besprochen. Dann werden die textlinguistischen Grundbegriffe der (Text, Kriterien der Textualität wie Kohäsion, Kohärenz, Thema und Textfunktion) erläutert und es wird überlegt, wie die Ergebnisse aus der Textlinguistik in den Unterricht integriert sein sollten.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2009
January 18
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
158.4
KB

More Books by Malgorzata Swietlik

"Wide Sargasso Sea" by Jean Rhys as a postcolonial response to "Jane Eyre" by Charlotte Bronte "Wide Sargasso Sea" by Jean Rhys as a postcolonial response to "Jane Eyre" by Charlotte Bronte
2011
Der Unterschied zwischen Realismus und Naturalismus anhand „Maria Magdalena“, „Das Friedensfest“ und „Die Familie Selicke“ Der Unterschied zwischen Realismus und Naturalismus anhand „Maria Magdalena“, „Das Friedensfest“ und „Die Familie Selicke“
2009
Text und Musik: Die Funktion der Musik und die Darstellung Wolfgang Amadeus Mozarts in der Novelle von Eduard Mörikes "Mozart auf der Reise nach Prag" Text und Musik: Die Funktion der Musik und die Darstellung Wolfgang Amadeus Mozarts in der Novelle von Eduard Mörikes "Mozart auf der Reise nach Prag"
2011
Grundbegriffe der Umweltpsychologie: Stressoren (Klima, Hitze, Kälte, Gerüche, Schadstoffe) Grundbegriffe der Umweltpsychologie: Stressoren (Klima, Hitze, Kälte, Gerüche, Schadstoffe)
2011
Anglizismen in der deutschen Fernsehwerbung Anglizismen in der deutschen Fernsehwerbung
2011
Die Großstadtdarstellung in Erich Kästners „Fabian“ und in Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Die Großstadtdarstellung in Erich Kästners „Fabian“ und in Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“
2009